Gute Nachrichten für Fans von Borussia Dortmund. Eine neue Maßnahme soll das Stadionerlebnis angenehmer und sauberer machen. Seit Jahren gilt an Spieltagen rund um den Signal Iduna Park sowie das Stadion Rote Erde ein striktes Glasverbot. Nun setzen die Stadt Dortmund und die Abfallbetriebe EDG auf eine nachhaltigere Lösung. 19 stationäre Abfallstationen ermöglichen es den Fans, Glasflaschen direkt vor Ort zu entsorgen.
Inhaltsverzeichnis
- Signal Iduna Park erhält feste Abfallstationen
- Hinweise erinnern Fans an das Glasverbot
- BVB und Stadtverwaltung begrüßen die Neuerung
Signal Iduna Park erhält feste Abfallstationen
Früher wurden mobile Müllbehälter eingesetzt, die vor jedem Spieltag zum Stadion transportiert und anschließend wieder entfernt wurden. Dieser aufwendige logistische Prozess gehört nun der Vergangenheit an. Die neuen Abfallstationen bleiben dauerhaft an festen Standorten. Dadurch entfallen unnötige Transportwege, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Umwelt durch weniger Emissionen entlastet.
Die Stationen bestehen aus stabilem Metall und sind auf allen vier Seiten mit Einwurföffnungen ausgestattet. Im Inneren befindet sich ein 240-Liter-Behälter, der eine einfache Entleerung durch die Müllfahrzeuge der EDG ermöglicht. Ähnliche Systeme sind bereits an anderen stark frequentierten Orten in Dortmund zu finden und haben sich dort bewährt.
Hinweise erinnern Fans an das Glasverbot
Jede Abfallstation ist mit einem deutlichen Hinweis versehen: "Spieltag = Glasfrei". Dies dient dazu, die Stadionbesucher an das seit Jahren bestehende Glasverbot zu erinnern. Die Stadt Dortmund hatte diese Regelung eingeführt, um die Sicherheit rund um die Fußballspiele des BVB zu erhöhen. Zerbrochenes Glas stellt eine erhebliche Verletzungsgefahr dar, insbesondere in dicht gedrängten Menschenmengen.
BVB und Stadtverwaltung begrüßen die Neuerung
Dr. Christian Hockenjos, Direktor Organisation bei Borussia Dortmund, lobt die Maßnahme. Er betont, dass die stationären Abfallbehälter einen wichtigen Beitrag zur Durchsetzung des Glasverbots leisten. Ziel sei es, sowohl die Sicherheit an Spieltagen zu verbessern als auch die Sauberkeit im Umfeld des Stadions zu erhöhen.
Die Stadt Dortmund und die EDG hoffen, dass die neue Lösung langfristig zu einem angenehmeren Stadionerlebnis beiträgt. Auch an spielfreien Tagen profitieren Passanten und Anwohner von der verbesserten Müllentsorgung. Mit den stationären Abfallbehältern setzt Dortmund ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Ordnung im öffentlichen Raum.
Quelle: ruhr24.de