Parkplatzsuche Dortmund
Parkplatzsuche Dortmund, Foto: pixabay

Täglich suchen hunderte Pendler in Dortmund nach einem freien Parkplatz. Doch eine aktuelle Auswertung zeigt fünf Orte, an denen die Chancen auf einen Stellplatz um 8 Uhr besonders hoch sind. Wer regelmäßig zur Arbeit fährt und keinen festen Stellplatz besitzt, kann dadurch Zeit und Nerven sparen.

Inhaltsverzeichnis:

Tiefgarage Westentor überrascht mit freien Plätzen

Die Stadt Dortmund veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Echtzeitdaten zur Belegung ihrer 24 Parkhäuser und Park&Ride-Anlagen. Aus diesen Informationen ergibt sich eine klare Tendenz: Fünf Standorte bieten morgens durchweg hohe Verfügbarkeiten. Einige davon befinden sich sogar zentral in der Stadt, andere setzen auf die Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Pendler profitieren so von mehreren Optionen.

Mitten im Zentrum liegt die Tiefgarage Westentor – und dennoch stehen dort werktags gegen 8 Uhr im Schnitt 216 Parkplätze zur Verfügung. Sie befindet sich in direkter Nähe zum U-Turm. Trotz ihrer zentralen Lage bleibt sie erstaunlich wenig ausgelastet. Die Preise: 2 Euro in der ersten Stunde, 14 Euro für den ganzen Tag.

Wer preisgünstiger parken möchte, findet am P&R-Hafen eine gute Alternative

An der Dr.-Safiye-Ali-Straße stehen morgens durchschnittlich 275 Plätze zur Verfügung. Autofahrer können hier 24 Stunden kostenlos parken, sofern sie auf Bus oder Bahn umsteigen. Ohne Ticket oder Abo kostet das Tagesticket 6 Euro. Der Tarif gilt für alle Park&Ride-Plätze in Dortmund.

Hauptbahnhof und Schulte-Rödding bieten viele Optionen

Nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt liegt das Parkhaus am Hauptbahnhof. Die Tiefgarage an der Bahnhofstraße 15 weist werktags gegen 8 Uhr durchschnittlich 336 freie Stellplätze auf. Die Preise entsprechen denen der Tiefgarage Westentor.

Noch mehr Auswahl gibt es an der Park&Ride-Anlage Schulte-Rödding. Dort sind im Schnitt 405 Stellplätze morgens frei. Der Standort liegt im Dortmunder Norden, nahe der U42. Die Nutzung ist ebenfalls kostenlos, sofern ein ÖPNV-Ticket vorliegt. Wer mit der Stadtbahn weiterfährt, spart sowohl Zeit als auch Geld.

Hauptfriedhof am Westfalendamm ist Spitzenreiter

Mit durchschnittlich 464 freien Stellplätzen um 8 Uhr bietet die P&R-Anlage Hauptfriedhof die höchste Verfügbarkeit im gesamten Stadtgebiet. Die U47 verbindet den Standort direkt mit der Innenstadt. Im Januar 2025 wurden zusätzliche Zwei-Wagen-Züge auf der stark frequentierten Linie eingesetzt, um das erhöhte Fahrgastaufkommen besser zu bewältigen.

Neben der U47 betrifft die Taktverdichtung drei weitere Linien in Dortmund. Pendler profitieren damit nicht nur von ausreichend Parkplätzen, sondern auch von besseren Anschlussmöglichkeiten in die City.

Direkt anfahren lohnt sich

Alle fünf genannten Standorte bieten eine hohe Sicherheit, morgens einen Parkplatz zu finden. Besonders für Berufstätige, die täglich pendeln, lohnt es sich, gezielt diese Anlagen anzusteuern. Die Kombination aus verfügbarer Stellfläche, günstigen Tarifen und direkter Anbindung an den Nahverkehr macht sie besonders attraktiv.

Wer also keine Zeit mit der Suche verschwenden möchte, sollte gezielt planen und direkt zu einem der fünf Standorte fahren. So lässt sich der morgendliche Stress deutlich reduzieren.

Quelle: RUHR24