Dortmunder Haushalte können ab dem 23. Juni 2025 finanzielle Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energien erhalten. Die Stadt stellt insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung richtet sich ausschließlich an private Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern. Voraussetzung ist der Einbau einer Photovoltaikanlage mit mindestens 5 Kilowatt-Peak Leistung.
Inhaltsverzeichnis:
- Förderung durch Stadt Dortmund für Photovoltaikanlagen
- Erforderliche Unterlagen für den Antrag
- Installation schon vor Bewilligung möglich
Förderung durch Stadt Dortmund für Photovoltaikanlagen
Jeder förderfähige Haushalt erhält pauschal 1000 Euro für die Installation. Damit möchte die Stadt Dortmund die Energiewende beschleunigen. Antragsteller müssen ihren Wohnsitz in Dortmund haben und dürfen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Für Einzelpersonen gilt ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 75.000 Euro. Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften liegt die Grenze bei 150.000 Euro.
Ab dem 23. Juni 2025 ist eine Online-Antragstellung möglich. Die Unterlagen sollten laut Umweltamt Dortmund frühzeitig vorbereitet werden. Ziel ist es, Wartezeiten zu vermeiden und die Bearbeitung zu beschleunigen. Die Stadt berücksichtigt ausschließlich vollständige Anträge.
Erforderliche Unterlagen für den Antrag
Für die Beantragung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
- Angebot eines zertifizierten Fachbetriebs
- Aktuelle Einkommenssteuerbescheide
- Zustimmung von Miteigentümern (falls erforderlich)
Die Prüfung erfolgt nach Eingang. Dabei kontrolliert die Stadt die Vollständigkeit und Einhaltung aller Fördervorgaben. Anträge ohne vollständige Unterlagen werden nicht bearbeitet.
Installation schon vor Bewilligung möglich
Ein besonderer Aspekt der Förderung ist der Projektbeginn auf eigenes Risiko. Die Antragsteller dürfen mit der Installation bereits vor Genehmigung starten. Wird der Antrag später abgelehnt, entfällt jedoch die finanzielle Unterstützung. Dieses Vorgehen soll den Ausbau von Solartechnik beschleunigen und Prozesse vereinfachen.
Weitere Informationen stellt die Stadt Dortmund online bereit. Neben dieser Maßnahme gibt es für Bürger in Nordrhein-Westfalen auch Förderprogramme für den Einbau von Wärmepumpen. So lassen sich langfristig Stromkosten senken und die Umwelt entlasten.
Quelle: RUHR24